Kontakt
Steffen Böttcher
Ludwig-Thoma-Straße 1b
83043 Bad Aibling
Homepage:www.steffenboettcher.de
Telefon:08061 92477
Fax:08061 342841

Heizen mit Holzpellets

Holz­pel­lets sind eine um­welt­freund­li­che Brenn­stoff­al­ter­na­tive, die vie­le Vor­tei­le mit sich brin­gen. Be­reits über 750.000 An­la­gen sind Deutsch­land be­reits in Be­trieb – Ten­denz stark steigend. Steffen Böttcher aus Bad Aibling berät Sie gerne zum Thema „Heizen mit Holzpellets“.

Ein großer Haufen Holzpellets liegt auf grünem Gras im Sonnenlicht.

Wenn Sie sich für den Kauf einer Holz­pel­let-Hei­zung ent­schei­den, soll­ten Sie ver­schie­de­ne As­pek­te be­rück­sich­ti­gen. In ers­ter Li­nie ist es wich­tig, dass die An­la­ge ei­nen ho­hen Wir­kungs­grad er­zielt und für Ih­ren Ver­wen­dungs­zweck rich­tig di­men­sio­niert ist.

Au­ßer­dem ist es hilf­reich, bzw. Vor­aus­set­zung, dass die An­la­ge über ei­ne au­to­ma­ti­sche Rei­ni­gungs­funk­ti­on ver­fügt, da so­mit Zeit und Geld ge­spart wird.

Wei­ter­hin soll­te vor dem Kauf ei­ner An­la­ge über­prüft wer­den, ob aus­rei­chend Raum für die Auf­stel­lung der An­la­ge ver­füg­bar ist. Dar­über hin­aus ist auch ge­nü­gend Platz für die Be­vor­ra­tung der Holz­pel­lets erforderlich.

Bei der Um­stel­lung ei­ner Öl-Hei­zung auf das Hei­zen mit Holz­pel­lets kann der Raum ge­nutzt wer­den, den Sie bis­her für die La­ge­rung Ih­res Heiz­öls ver­wen­det haben.


Funktion, Arten und Möglich­keiten von Pellet­heizungen

Hand greift in einen großen offenen Sack mit Holzpellets.

Holz­pellets sind 3 bis 5 Zen­ti­me­ter lan­ge Stäb­chen mit ei­nem Durch­mes­ser von 0,6 bis 2,5 Zen­ti­me­ter und be­ste­hen aus dicht ge­press­tem Rest­holz. Sie wer­den zu ei­nem gro­ßen Teil aus Holz­ab­fäl­len der holz­ver­ar­bei­ten­den In­dus­trie, aber auch aus Wald­rest­holz gefertigt.

Sie ent­hal­ten kei­ne che­mi­schen Bin­de­mit­tel und ha­ben ei­ne ho­he En­er­gie­dich­te. Der En­er­gie­ge­halt ei­nes Ki­lo­gramms Holz­pel­lets ent­spricht un­ge­fähr dem ei­nes hal­ben Li­ters Heiz­öl. Holz­pel­lets sind der ers­te Bio­mas­se­brenn­stoff, wel­cher nach EU-Norm her­ge­stellt wird und un­ter­lie­gen so­mit stren­gen Qualitäts­anforderungen.

Pel­let­hei­zun­gen eig­nen sich sehr gut als Heiz­mög­lich­keit, wenn aus­rei­chend Platz für die La­ge­rung der Pel­lets zur Ver­fü­gung steht, wo­bei der Platz­be­darf in der Re­gel nicht den ei­nes Öl­tanks über­schrei­tet. Ist dies der Fall, kön­nen Pel­let­hei­zun­gen auch nach­träg­lich pro­blem­los nach­ge­rüs­tet wer­den. Op­ti­ma­le En­er­gie­ef­fi­zi­enz er­mög­licht die Kom­bi­na­ti­on ei­ner Pellet-Zentral­heizung mit ei­ner Solar­anlage zur Warm­was­ser­be­rei­tung und Hei­zungs­un­ter­stüt­zung. Im Punkt Kom­fort ste­hen mo­der­ne Pel­let­hei­zun­gen den Öl- und Gas­hei­zun­gen in nichts nach. Mo­der­ne Pel­let­hei­zun­gen ar­bei­ten schad­stoff­är­mer als an­de­re Holz­brenn­stoffe.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Pellet­heizungen:

Pellet­heizungen mit voll­au­to­ma­ti­schem Kes­sel funk­tio­nie­ren wie ei­ne klas­si­sche Zen­tral­hei­zung. Hier­bei wer­den die Pel­lets voll­au­to­ma­tisch dem Kes­sel zu­ge­führt. Au­to­ma­ti­sche Pel­let­hei­zun­gen be­nö­ti­gen ei­nen se­pa­ra­ten La­ger­raum für Pel­lets, wel­cher sich auch au­ßer­halb des Ge­bäu­des be­fin­den kann. Die ent­ste­hen­de Asche kann pro­blem­los im Haus­müll ent­sorgt oder als Dün­ger ein­ge­setzt werden.

Ma­nu­ell be­füll­ba­re Pel­let­öfen sind als Ka­chel- und Ka­min­öfen er­hält­lich und die­nen der Be­hei­zung ein­zel­ner Räume.


Vorteile von Holzpellets

Das Haupt­ar­gu­ment für die Nut­zung von Holz­pel­lets zum Hei­zen ist die weit­ge­hen­de Un­ab­hän­gig­keit von Öl- und Gas­prei­sen so­wie von En­er­gie­ver­sor­gern. Der Preis für Holz­pel­lets ist seit Jah­ren recht kon­stant. Im Ver­gleich zu fos­si­len Brenn­stof­fen wie Öl und Gas sind die Prei­se für Holz­pel­lets re­la­tiv ge­ring. Dies hängt auch da­mit zu­sam­men, dass es sich bei Holz um ei­nen nach­wach­sen­den Roh­stoff han­delt, der in Deutsch­land aus­rei­chend vor­han­den ist und dem­ent­spre­chend schnell nach­wächst.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die re­la­tiv neu­tra­le CO₂-Bi­lanz. Pel­lets be­stehen zu 100 % aus Na­tur­holz. Da im Na­tur­stoff Holz ge­nau­so viel CO₂ ein­ge­bun­den wird, wie bei sei­ner Ver­bren­nung pro­du­ziert wird, han­delt es sich um ei­nen um­welt­freund­li­chen Roh­stoff.

Holz­pel­lets fallen qua­si au­to­ma­tisch als Ne­ben­pro­dukt bei holz­ver­ar­bei­ten­den Un­ter­neh­men an. Zu­dem sind die Kosten für neue Pelletheizungen durch staat­li­che För­de­run­gen ge­rin­ger.

Auch die äu­ße­ren Um­stän­de sind bei den Holz­pel­lets von Vor­teil. Holz­pel­lets ha­ben sehr kom­pak­te Ma­ße und las­sen sich da­durch gut trans­por­tie­ren und la­gern. Da­mit ei­ne gu­te Qua­li­tät der Pel­lets stets ge­währ­leis­tet ist, wird die­se über ver­schie­de­ne Nor­men, wie z. B. der DIN 51731, geregelt.

Nicht zu­letzt un­ter­stüt­zen Sie durch den Ein­satz von Holz­pel­lets die re­gio­na­le Forst­wirtschaft.


Qualitätsmerkmale und Energiegehalt von Pellets

Sie soll­ten beim Kauf von Holz­pel­lets ver­schie­de­ne Fak­to­ren be­rück­sich­ti­gen. Hier­bei ist in ers­ter Li­nie die Qua­li­tät der Pel­lets ent­schei­dend. Da­mit die­se ge­währ­leis­tet ist, soll­ten Sie die Holz­pel­lets am bes­ten vor Ort bei se­riö­sen Händ­lern kau­fen. Gu­te Qua­li­tät lässt sich da­ran er­ken­nen, dass die Pel­lets mög­lichst glatt sind und kei­ne Ris­se auf­wei­sen. Si­cher­heits­hal­ber emp­fiehlt es sich, von je­der Lie­fe­rung ei­ne klei­ne Pro­be auf­zu­be­wah­ren, um spä­ter ggf. An­sprü­che gel­tend ma­chen zu können.

Der En­er­gie­ge­halt von Holz­pel­lets lässt sich am bes­ten ver­glei­chen, wenn man den Heiz­wert in kWh je Ki­lo­gramm be­rech­net. Pel­lets be­sit­zen ei­nen Heiz­wert von ca. 5 kWh je Ki­lo­gramm. Be­zo­gen auf den En­er­gie­ge­halt sind da­her 2 kg Holz­pel­lets mit ei­nem Li­ter Heiz­öl ver­gleich­bar. Die Qua­li­tät der Pel­lets wird durch die DIN EN ISO 17225-2 de­fi­niert. Sie legt Merk­ma­le wie Ma­ße der Pel­lets, Heiz­wert, Feuch­tig­keits­ge­halt, so­wie An­tei­le von Schad­stof­fen fest. Zer­ti­fi­ziert wird die Qua­li­tät meist von DINplus und ENplus.

DINplus

  • Basierend auf der DIN EN ISO 17225-2, vergeben durch DIN CERTO (TÜV Rheinland)
  • Tests zur Sicherheit und Leistung der Pellets
  • Regelmäßige unabhängige Prüfungen von Produktion und Produkt
  • Zeichen für hohe Qualität und Reinheit der Holzpellets
  • Fordert geringeren Aschegehalt als in der Norm vorgesehen

ENplus

  • Basierend auf der DIN EN ISO 17225-2, vergeben durch Deutsches Pelletinstitut (DEPI)
  • Umfasst die gesamte Lieferkette: Produktion, Lagerung, Transport und Handel
  • Drei Qualitätsklassen: ENplus-A1 (höchste Qualität), A2 und B
  • Regelmäßige unabhängige Prüfungen von Produktion und Produkt
  • Zeichen für hohe Qualität und Reinheit der Holzpellets
Qualitätskriterien für Holzpellets nach Pellet-Normen und Zertifikaten
BewertungskriteriumDIN EN ISO 17225-2DINplusENplus A1
Durchmesser (mm)6 ±1 (D06) bzw. 8 ±1 (D08)6 ±1 (D06) bzw. 8 ±1 (D08)6 ±1 (D06) bzw. 8 ±1 (D08)
Länge (mm)3,15–403,15–403,15–40
Aschegehalt (%)≤ 0,7≤ 0,6≤ 0,7
Wassergehalt (%)≤ 10≤ 10≤ 10
Heizwert (kWh/kg)≥ 4,6≥ 4,6≥ 4,6
Feinantil (%)≤ 1,0≤ 1,0 bzw. ≤ 0,5 bei max. 20kg≤ 1,0 bzw. ≤ 0,5 bei max. 20kg
Mechanische Festigkeit (%)≥ 98,0 (D06) oder ≥ 97,5 (D08)≥ 98,0≥ 98,0

Weitere Beiträge zu erneuerbaren Energien

Informieren Sie sich hier zu anderen nachhaltigen Möglichkeiten

Wärme­pumpen

Eine moderne Garage mit Waschmaschine, Trockner, Regalen, zwei Wäschekörben, Fahrrad und Wärmepumpe.

Welche Mög­lich­kei­ten bie­ten mo­derne Wär­me­pum­pen? Mehr er­fah­ren über Vor­tei­le und För­der­maß­nah­men.

Solar­thermie

Thermische Solaranlage mit Wassertropfen auf den Röhren bei Sonnenaufgang.

Kostenlose Sonnen­energie in behag­liche Heiz­wärme und ange­neh­mes Warm­wasser umwandeln? Na klar!

Mini-BHKW

Mini-BHKW

Ein Block­heiz­kraft­werk für die eigenen vier Wände. Eigenen Strom produzieren und von der dabei entstehenden Wärme­energie profitieren.

Photo­voltaik

Solarmodule auf einem Hausdach bei Sonnenaufgang.

Moderne Photo­voltaik­anlagen machen Sie unab­hän­gig von Strom­an­bie­tern. Mit So­lar­spei­chern auch in der Nacht.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG